Das Leitprojekt ULTIMOB - Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Das Projekt ULTIMOB
ULTIMOB verfolgte im Rahmen der Laufzeit von 2019 bis 2024 einen umfassenden, offenen und innovativen Ansatz in einer breiten Konsortialzusammensetzung, die die Struktur des österreichischen Mobilitätssystems sehr gut widerspiegelt. Im Rahmen des Projekts wurden Lösungen erarbeitet und im Realbetrieb getestet und evaluiert – Details und Ergebnisse dazu finden Sie nach Inhalten und Region im folgenden Abschnitt.
Die Ergebnisse
Das Herzstück des Leitprojekts ULTIMOB waren die vier Pilotregionen in Österreich und die große Anzahl an Lösungen und Maßnahmen, die jeweils in den Regionen erarbeitet, umgesetzt und evaluiert wurden. Darüber hinaus wurden die Themen der Integrierten Mobilität (MaaS) sowie Policy und Governance bearbeitet und auch international neue Ergebnisse und Erkenntnisse erzielt.
Mehr als vier Jahre intensive und erfolgreiche Projektarbeit in den ULTIMOB-Pilotregionen und im Projekt generell haben eine Vielzahl von politikrelevanten Ergebnissen und Erkenntnissen hervorgebracht. Das nun vorliegende Policy Briefing dient dazu, die wichtigsten Umsetzungsempfehlungen an Politik und Verwaltung überblicksartig zusammenzufassen, zu argumentieren und einzuordnen.
Policy Briefing zum Download:
ULTIMOB_Policy_Briefing (pdf, 1MB)
Kontakt:
Roland Hackl | tbwr | 0699 1444 5212 | r.hackl@tbwresearch.org
Alex Neumann | netwiss | 0664 4040740 | alexander.neumann@netwiss.at
Der Schwerpunkt der Pilotregion Tullnerfeld lag auf der Überwindung der Last-Mile-Problematik und der Beschleunigung des bestehenden Busangebots. Mit elektrisch betriebenen Bussen wurde der Bahnhof Tullnerfeld besser und effizienter an die Ortszentren und Siedlungsgebiete in der näheren Umgebung angebunden.
Download Endbericht:
ULTIMOB_Tullnerfeld_AP5_Endbericht (pdf, 9MB)
Kontakt:
Wolfgang Kalny | SDC | 0699 122 55 159 | wkalny@smart-digital.at
Ein zentrales Ziel in der Pilotregion Graz Umgebung war es, den Anteil der Fahrten mit dem PKW sowohl für den Binnen- als auch den Pendler:innenverkehr zu reduzieren. Die im Zuge des Koralmbahnbaus seit Mai 2021 aufrechte Sperre der Landesstraße B67 wurde als Chance für die Mobilitätswende genutzt.
Download Endbericht:
ULTIMOB_Graz_AP4_Endbericht (pdf, 5MB)
Kontakt:
Kurt Fallast | Planum | 0664 5111 826 | fallast@planum.eu
In der Pilotregion Großraum Salzburg wurde ein Planungstool entwickelt, das mit innovativen GISgestützten Planungsgrundlagen die Umsetzung neuer, nachfrageorientierter Mobilitätsangebote unterstützt. Damit konnte u.A. mit dem LOIGOMShuttle ein erstes integriertes Angebot aus ÖV und MikroÖV realisiert werden.
Download Endbericht:
ULTIMOB_Salzburg_AP3_Endbericht (pdf, 3MB)
Kontakt:
Thomas Prinz | RSA iSpace | 0650 790 1279 | thomas.prinz@researchstudio.at
In der Pilotregion Ötztal lag der Fokus auf der nachhaltigen Gestaltung des mit dem Tourismus verbundenen Verkehrs. Unter anderem wurden passende multimodale Mobilitätsangebote für An- und Abreise sowie die Vor-Ort-Mobilität ohne eigenen Pkw entwickelt und erprobt.
Download Endbericht:
FOLGT!
Kontakt:
Markus Mailer | Universität Innsbruck | 0676 8725 69 000 | markus.mailer@uibk.ac.at
Integrierter Mobilität (Multimodal Digital Mobility Services [MDMS], vormals oft MaaS – Mobility as a Service genannt) wird seit vielen Jahren ein sehr großes Potential zur Lösung diverser Mobilitätsprobleme zugesprochen. Es stellen sich jedoch die Fragen, wo wir derzeit in diesem Kontext stehen, wie groß ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele bereits ist bzw. in Zukunft sein kann und vor allem, wo die einzelnen Anbieter:innen von Mobilitätsdienstleistungen (TSP, transport service provider) stehen.
Endbericht:
ULTIMOB_MaaS_Integrierte_Mobilität_AP7_Endbericht (pdf, 7MB)
Kontakt:
Alex Neumann | netwiss | 0664 4040740 | alexander.neumann@netwiss.at
Es erfolgte die Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen zur Ermittlung von Barrieren und Treibern im Umsetzungsprozess und der Wirkungen von Mobilitätsprojekten, mit besonderem Fokus auf den Dimensionen Technologie, Nutzer:innen-Akzeptanz und Governance (TNG).
Endbericht / Ergebnisse:
ULTIMOB_TNG_Präsentation_Antwerpen_2024 (pdf, 2MB)
ULTIMOB_TNG_Posterpräsentation_Bergen_2024 (jpg, 1MB)
Kontakt:
Astrid Gühnemann | BOKU | +43 1 47654 85611 | astrid.guehnemann@boku.ac.at
Valerie Batiajew | BOKU | +43 1 47654 85614 | valerie.batiajew@boku.ac.at
Aurelia Kammerhofer | TU Wien | +43 1 58801 280503 | aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
Die Wirksamkeit neuer Mobilitätsangebote muss im Sinne eines strukturierten Innovationsprozesses auch quantitativ beurteilt werden, um zielgerichtete Entscheidungen treffen zu können, welche Lösungsansätze tatsächlich erfolgversprechend sind (hinsichtlich Klimaziele, sozialer Effekte u.a.). In ULTIMOB wurden dazu Szenarien eines österreichweiten Roll-Outs der entwickelten Lösungen ausgearbeitet und deren potenzielle Impacts abgeschätzt.
Endbericht:
ULTIMOB_Potential_Impact_AP9_Endbericht (pdf, 3MB)
Kontakt:
Roland Hackl | tbwr | 0699 1444 5212 | r.hackl@tbwresearch.org
Alex Neumann | netwiss | 0664 4040740 | alexander.neumann@netwiss.at